Gesundheit

Neue Nutzungsformen für den Wald

Waldtherapie-Boom

Deutschland diente mit seinen Kurorten, dem Ausbau und Schutz seines Waldbestandes und den gesetzgeberischen Grundlagen als Vorbild für die in Japan entwickelten Waldtherapie-Zentren. Anfang der 2000er Jahre wurde das stressreduzierende Konzept von „Shinrin-yoku“ in Südkorea und in Taiwan übernommen. Auch in der Volksrepublik China wird ein Ausbau der Klinischen Waldtherapie angestrebt mit dem Ziel, dass jeder Bürger Chinas nicht mehr als zwei Stunden entfernt vom nächstgelegenen Waldtherapie-Zentrum lebt.

Laut Ergebnis einer japanischen Untersuchung führt ein höherer Bewaldungsanteil demnach zu einer signifikant geringeren Sterblichkeit durch Krebs. Eine weitere japanische Studie weist nach, dass sich schon nach ein bis zwei Tagen im Wald bei gesunden Menschen die Anzahl von Krebs bekämpfenden Proteinen, so genannter „Killerzellen“, im Organismus um bis zu 70 Prozent erhöht.

Die Nutzung der Wälder für kommerzielle Zwecke der Gesundheitsförderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Zahl an privatwirtschaftlichen Angeboten beispielsweise zum „Waldbaden“ oder der ganzheitlichen Naturerfahrung im Wald sowie die Ausweisung von Kur- und Heilwäldern nehmen zu.

Einige gewerbliche Anbieter solcher Nutzungsformen sind sich nicht bewusst, dass derartige kommerzielle Waldnutzungen vom freien Betretungsrecht gemäß Bundeswaldgesetz nicht gedeckt sind und daher einer Zustimmung des jeweiligen Waldbesitzenden benötigen.

Im Sinne eines fairen Interessenausgleichs sollte hier ein Austausch zwischen beiden Seiten angestrebt und rechtssichere Vereinbarungen über diese spezielle Form der Waldnutzung sowie die damit verbundenen jeweiligen Rechte und Pflichten getroffen werden.

Es fehlen aber auch einfach zugängliche Möglichkeiten, eine privatwirtschaftliche Nutzung im Wald anzumelden. So ist es oftmals kaum möglich, den Waldbesitzenden ausfindig zu machen und es fehlt an einheitlichen (Online-)Systemen zur Anmeldung der Nutzung.

Waldbaden

Den Aufenthalt im Wald als Instrument zur gezielten Gesunderhaltung oder gar Heilung von Menschen einzusetzen, wird in Deutschland gerade erst entwickelt. In Japan ist man da schon weiter: Dort gibt es das „Shinrin-yoku“; diesem „Waldluftbad“ sind bereits zahlreiche ausgewiesene Gesundheitswälder gewidmet.

 

Projektbeispiele zum Thema Gesundheit:

Heilsamer Wald: Waldtherapien auf dem Weg in ein deutschlandweites Gesundheitskonzept

Verbundvorhaben: Wert und Bedeutung des Waldes für die klinische Waldtherapie als öffentliches Gesundheitskonzept

Teilvorhaben 1: Medizinische Grundlagen
https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK27A5

Teilvorhaben 2: Implementierung klinischer Waldtherapie
https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK27B5

 

Mitglieder der Bundesplattform WaSEG

Download Impulse und Empfehlungen

Zum Themenportal des BMEL: WaSEG